Rheinsberg & Ortsteile
Willkommen in Rheinsberg, einem Ort der viel zu bieten hat: Natur, Geschichte, Kultur - und das alles in 17 Ortsteilen. Kleinzerlang, Flecken Zechlin und Rheinsberg sind "Staatlich anerkannte Erholungsorte". Also beste Voraussetzungen für einen Urlaub zum Verlieben!
Rheinsberg liegt inmitten des schönen Ruppiner Seenland. Schon Theodor Fontane hat diese außergewöhnliche Landschaft auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg zu schätzen gewusst. Im Süden schließt sich die hügelige Ruppiner Schweiz an. Westlich von Rheinsberg erstreckt sich die weitläufige Kyritz-Ruppiner Heide.

Die Gegend um Rheinsberg wurde bereits früh besiedelt. Die Burg am östlichen Seeufer und die Stadt wurden im 13./14. Jahrhundert ausgebaut. 1734 kaufte der "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. Schloss Rheinsberg für seinen Sohn Friedrich. So entwickelte sich Rheinsberg von einer verschlafenen Ackerbürgerstadt zur kleinen barocken Residenz. Das Schloss gilt als Musterbau des Rokokos und diente als Vorlage für Potsdams Sanssouci.
Von 1736 bis 1740 philosophierte und musizierte hier der Kronprinz im Kreise von Gelehrten, Künstlern und Musikern. Das heutige Stadtbild verdanken wir dem Baumeister Knobelsdorff. Nach dem großen Brand 1740, wurde die Stadt nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die 1762 gegründete Fayencemanufaktur entwickelte sich bald zur wichtigsten Steingut-Manufaktur Preußens. Keramik aus Rheinsberg ist bis heute überregional bekannt.
Kleinzerlang

Kleinzerlang liegt auf einer Halbinsel, umschlossen von natürlichen und künstlich angelegten Gewässern. Der Ort befindet sich an einer bedeutenden Wasserstraßen-Kreuzung. Spaziert man aus Richtung Schleuse Wolfsbruch durch das Dorf, lassen sich die historischen Strukturen der Siedlung noch gut erkennen.
Zechlinerhütte

Zechlinerhütte liegt von Wald umgeben am Schlabornsee. Bis 1890 wurden in der hier betriebenen Glashütte wertvoll geschliffene Gläser, wie Kronleuchter und Kristallglas hergestellt. In dem kleinen Ort lebte einst der berühmte Polarforscher Alfred Wegner. Sein Schaffen wird im Wegner Museum gewürdigt.
Flecken Zechlin

Der Name Zechlin stammt aus dem Slawischen und bedeutet "Platz an zwei Seen". Der malerische Ort breitet sich mit verwinkelten Gassen und Treppen an den Hängen des Schwarzen Sees aus. Zwei Campingplätze liegen direkt am Großen Zechliner See.