Theodor Fontane, Kurt Tucholsky, Alfred Wegner ‐ so viele große und wichtige Persönlichkeiten haben eine Verbindung zu unserer schönen Stadt. Lernen Sie Rheinsbergs wichtigste Denker, Künstler und Sportler kennen!
Menü
X
  • Home
  • Gastgeber
  • Erleben
  • Veranstaltungen
  • Kultur & Schloss
  • Persönlichkeiten
  • Service
  • Heiraten
  • Verwaltung
  • EN
  • Rheinsbergs Persönlichkeiten

    Denker, Forscher, Künstler und Sportler

  • Denker
  • Forscher
  • Sportler
  • Künstler
  • Schlosskatze

Denker

Kronprinz Friedrich um 1739 (Gemälde von Antoine Pesne)
Kronprinz Friedrich um 1739 (Gemälde von Antoine Pesne) Quelle: Wikipedia

Kronprinz Friedrich (König Friedrich II)

1734 kaufte der "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. Schloss Rheinsberg für seinen Sohn Friedrich. Von 1736 bis 1740 philosophierte und musizierte hier der Kronprinz im Kreise von Gelehrten, Künstlern und Musikern. Das Schloss Rheinsberg bezeichnete er als seinen "Musenhof". 1740 bestieg er den Thron und verließ Rheinsberg.
Prinz Heinrich von Preußen, Porträt von Antoine Pesne um 1745
Prinz Heinrich von Preußen, Porträt von Antoine Pesne um 1745, Quelle: Wikipedia

Prinz Heinrich (Heinrich von Preußen)

1744 schenkte Friedrich seinem 14 Jahre jüngeren Bruder Prinz Heinrich Schloss Rheinsberg. Der Prinz lebte ab 1753 hier und widmete sich den Wissenschaften und der Kunst, wie einst sein Bruder. Während seiner Zeit in Rheinsberg baute er das Schloss und den Park immer wieder um und aus. Er prägte somit das heutige Erscheinungsbild der Anlage. Die Grabpyramide von Prinz Heinrich ist im Schlosspark zu sehen. Prinz Heinrich wäre übrigens fast Amtsträger in den Vereinigten Staaten von Amerika geworden. Er erhielt 1786 dazu einen Brief von Oberst Friedrich Wilhelm von Steuben, der dort die Kontinentalarmee für den Kampf gegen England ausbildete. Heinrich lehnte aber dankend ab.
Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach)
Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach), Quelle: Wikipedia

Theodor Fontane

Der deutsche Schriftsteller Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Im ersten Band seiner berühmten "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ist der Dichter in der Grafschaft Ruppin unterwegs. Seine Reise führt ihn auch nach Rheinsberg, wo er im Rheinsberger Ratskeller einkehrt und später das Schloss Rheinsberg besichtigt. Auf ausgewiesen Fontane Wanderrouten können Sie auf den Spuren des Dichters durch unsere Region wandeln.
Tucholsky in Paris (1928), Sonja Thomassen, Quelle: Wikipedia
Tucholsky in Paris (1928), Sonja Thomassen, Quelle: Wikipedia

Kurt Tucholsky

Kurt Tucholsky (1890 - 1935) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. 1912 veröffentlichte er die Erzählung "Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte" und konnte damit erstmals ein größeres Publikum erreichen. Sein Werk trägt autobiografische Züge. Er verarbeitete in dem Buch ein gemeinsames Wochenende mit seiner späteren Ehefrau Else Weil im August 1911. Das  Kurt Tucholsky Literaturmuseum im Rheinsberger Schloss führt Sie durch das Leben und Wirken dieses großen deutschen Dichters. www.tucholsky-museum.de

Erwin Strittmatter 1992, Fotograf: Guenter Prust
Erwin Strittmatter 1992, Fotograf: Guenter Prust - www.foto-prust.de

Erwin Strittmatter

Erwin Strittmatter (1912 - 1994) war einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. 1954 machten er und seine Frau Eva den kleinen Ort Schulzenhof im Ruppiner Land zu ihrem Lebens- und Schaffensmittelpunkt. Zahlreiche Werke in Prosa und Lyrik spiegeln ihr Leben in Schulzenhof und ihre Liebe zur märkischen Landschaft.   Strittmatter wurde in Schulzenhof, einem Ortsteils von Dollgow in der Gemeinde Stechlin beigesetzt. Eva Strittmatter wurde 2011 an seiner Seite bestattet. Am 13. Juni 2009 wurde an zentraler Stelle in Dollgow der Gedenkort für das Literaten-Ehepaar Erwin und Eva Strittmatter eingeweiht. 

Forscher

Alfred Wegener um 1925, Quelle: Wikipedia
Alfred Wegener um 1925, Quelle: Wikipedia

Alfred Wegener

Alfred Wegener (1880 - 1930) war ein bedeutender deutscher Meteorologe, Geowissenschaftler und Pionier der Polarforschung. Seine posthum anerkannte Theorie der Kontinentalverschiebung war eine wesentliche Grundlage für das heutige Modell der Plattentektonik. 1886 kaufte die Familie Wegener das Direktorenhaus der alten Glashütte in Zechlinerhütte bei Rheinsberg. Das Gebäude diente erst nur als Feriendomizil. Später nutze die Familie es als Wohnsitz. Ein kleines Alfred-Wegener-Museum befindet sich heute im Haus der Tourist-Information in Zechlinerhütte. www.alfred-wegener-museum.de

Sportler

Uwe Hohn bei den DDR-Meisterschaften 1984
Uwe Hohn bei den DDR-Meisterschaften 1984, Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-003, Quelle: Wikipedia

Uwe Hohn

Uwe Hohn (*1962) ist ein deutscher Leichtathlet. Der in Neuruppin geborene Sportler wuchs in Rheinsberg auf und begann hier mit dem Speerwerfen. Hohn schrieb durch den ersten dokumentierten Speerwurf von über 100 Metern Sportgeschichte. 1984 erzielte Hohn beim Olympischen Tag im Berliner Jahnstadion eine Rekordweite von 104,80 m. Diese Leistung gab den Ausschlag für eine Regeländerung. Aus Sicherheitsgründen führte man einen neuen Wettkampf-Speer ein. Dieser hat einen veränderten Schwerpunkt und sinkt schneller. Die Wettkampfänderung beschert Hohn einen „ewigen Weltrekord".
Timo Gottschalk
Timo Gottschalk, Foto: picture-alliance

Timo Gottschalk

Timo Gottschalk wurde 1974 in Neuruppin geboren und  ist ein deutscher Rallye-Navigator. 1997 absolvierte Gottschalk seine erste Saison in der Deutschen Rallye-Meisterschaft. Der erfolgreiche Profisportler lebt in Rheinsberg und nahm seit 2009 schon mehrfach erfolgreich an der Ralley Dakar teil. 2011 konnte Gottschalk gemeinsam mit seinem Team den Gesamtsieg bei der Rallye Dakar in Argentinien und Chile erreichen. www.timo-gottschalk.de

Künstler

Knobelsdorff 1732, Quelle: Wikipedia
Knobelsdorff 1732, Quelle: Wikipedia

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699 - 1753) war Architekt im Dienste Friedrichs II. von Preußen. 1732 stellte König Friedrich Wilhelm I. den Kontakt zwischen seinem Sohn Friedrich und Knobelsdorff her. Er erhoffte sich, dass der künstlerisch begabte Edelmann einen guten Einfluss auf seinen Sohn habe. Knobelsdorff wurde Gesprächspartner und Berater des Kronprinzen Friedrich in Fragen von Kunst und Architektur. Als Architekt fand er in Rheinsberg seine erste größere Aufgabe. Das Schloss bestand seinerzeit nur aus einem Turm und einem Gebäudeflügel. Knobelsdorff gab dem Schloss seine heutige Form. Er ergänzte die Anlage durch den zweiten Turm und den dazugehörigen Gebäudeflügel sowie durch die Kolonnade, die beide Türme verbindet. Nach dem großen Brand 1740, erfolgte der Wiederaufbau der Stadt Rheinsberg nach Plänen von Knobelsdorff. Dabei wurde die mittelalterliche Struktur der Stadt aufgehoben. Das heutige Stadtbild Rheinsbergs geht also ebenfalls auf den großen Architekten zurück.
Johann Abraham Peter Schulz
Johann Abraham Peter Schulz, Quelle: Wikipedia

Johann Abraham Peter Schulz

Johann Abraham Peter Schulz (1747 - 1800) war ein deutscher Musiker und Komponist. Er schrieb die Melodie zu Matthias Claudius' Gedicht „Abendlied“ („Der Mond ist aufgegangen“). Auf Schulz geht auch das bekannte Weihnachtslied „Ihr Kinderlein, kommet“ zurück. Der Musiker wurde 1780 Kapellmeister des Prinzen Heinrich in Rheinsberg.
Eduard Gaertner, Selbstbildnis
Eduard Gaertner, Selbstbildnis

Eduard Gaertner

Johann Philipp Eduard Gaertner (1801 - 1877) war ein bedeutender Berliner Maler des 19. Jahrhunderts. Anerkennung erlangte er vor allem für seine genaue und lebendige Wiedergabe städtischer Architektur. Gaertners Bilder hängen heute nicht nur in der Berliner Nationalgalerie, sondern in vielen bedeutenden Museen rund um die Welt. Gaertner zog 1870 nach Flecken Zechlin und starb hier 1877 im Alter von 75 Jahren.  Er wohnte mit seiner Ehefrau Henriette völlig zurückgezogen im Haus seines ältesten Sohnes, Reinhold Gaertner, der Amtsvorsteher in Zechlin war.  Im Jahre 2004 setzte die Gemeinde ihrem berühmten Bürger einen Gedenkstein auf dem Friedhof. An dem Fachwerkhaus am Markt, in dem Gaertner lebte, erinnert eine Tafel an den früheren Bewohner.
Noch kein Bild vorhanden

Karl Fulle

Karl Fulle (*1950) ist ein Keramiker mit klassischer Ausbildung. Seit 1979 arbeitet er freischaffend. Karl Fulles Kunst verdeutlicht einen inhaltlichen Abstand zu den traditionellen Vorstellungen über Keramik. Seine Gefäße, Objekte und Figuren sind in Bewegung.  Mit seiner Keramik ist Karl Fulle in zahlreichen Sammlungen und Ausstellungen vertreten. Seit 2001 besteht die Möglichkeit, in der Rheinsberger Rhinpassage aktuelle Arbeiten in seinem Keramik-Atelier ganzjährlich zu betrachten.  www.fulle-keramik.de
Siegfried und Frank Matthus, Fotograf: Peter Geisler
Siegfried und Frank Matthus, Fotograf: Peter Geisler

Siegfried und Frank Matthus

Siegfried Matthus (*1934) ist Ehrenbürger der Stadt Rheinsberg und einer der bekanntesten Komponisten der DDR. Er komponierte etwa 600 Musikwerke. 1990 initiierte Matthus die Gründung der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Seit der Gründung war er der künstlerische Leiter. Am 1. September 2014 übernahm sein Sohn Frank die Leitung.  2007 erhielt die neue Veranstaltungshalle im Hafendorf Rheinsberg den Namen Siegfried-Matthus-Arena. Frank Matthus (*1964) ist seit 2006 Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des Theatersommers Netzeband.  2010 gründete er mit befreundeten Künstlern die Fontanefestspiele Neuruppin, die seither im Rhythmus von zwei Jahren in Neuruppin stattfinden.  www.siegfried-matthus.dewww.frank-matthus.de
Hans-Karsten Raecke, Quelle: www.raecke-klangwerkstatt.de
Hans-Karsten Raecke, Quelle: www.raecke-klangwerkstatt.de

Hans-Karsten Raecke

Hans-Karsten Raecke ist Komponist und Klangkünstler. Für seine Werke konstruiert er neue Klangerzeuger oder verändert bestehende Instrumente.  Hans-Karsten Raecke begreift das Bauen neuer Instrumente, das Improvisieren, das Komponieren und das Interpretieren als ganzheitlichen Arbeitsprozess. Ca. 70 Blas- und Saiteninstrumente sind seit 1975 entstanden, wobei er für die Interessantesten eine eigene Komposition geschaffen hat. In vielen Fällen ist die Live - Elektronik ein wichtiger Bestandteil der Werke. Im Oktober 2015 hat der Künstler die Musikbrennerei - klangkunst in Rheinsberg eröffnet. www.raecke-klangwerkstatt.dewww.musikbrennerei.de
Keramik-Künstler Henrik Schink, Quelle: www.achatporzellan.de
Keramik-Künstler Henrik Schink, Quelle: www.achatporzellan.de

Hendrik Schink

Hendrik Schink (*1960) ist ein Keramikkünstler aus Rheinsberg und seit 1991 freischaffend tätig. Seine Skulpturen und Gefäße stellt er aus Porzellan her. Hendrik Schinks Arbeiten waren schon in zahlreichen Ausstellungen auf der ganzen Welt zu sehen. Seine Kunst beschreibt er so: "Die Formen meiner Gefäße sind geplant, die Dekore sind so individuell, wie sie es nur sein können. Ich kann sie nicht wiederholen, selbst wenn ich es wollte. " Der Künstler betreibt außerdem das Rheinsberger Keramikmuseum. www.achatporzellan.de
Toni Torrilhon
Tony Torrilhon, Quelle: www.tony-torrilhon.de

Tony Torrilhon

Tony Torrilhon (*1931) wurde in Paris geboren und ist ein erfolgreicher Bildhauer, Holzkünstler und Kupferstecher. 2000 werden seine Werke erstmals im Rheinsberger Schloss ausgestellt. 1996 kauft er mit seiner Frau ein Ferienhaus in Rheinsberg. 2003 zieht das Ehepaar schließlich in unsere schöne Stadt. In seinem Haus befinden sich auch die Ausstellungsräume und Torrilhons Atelier, das er 2005 feierlich eröffnete. 2008 veröffentlicht der Künstler das Buch "Bildhauer in Rheinsberg".  Als Besucher unserer Stadt können Sie sich an Torrilhons Skupturengarten am Ufer des Rheinsberger Grienericksees erfreuen. www.tony-torrilhon.de
Jane Zahn, Quelle: www.janezahn.de
Jane Zahn, Quelle: www.janezahn.de

Jane Zahn

Jane Zahn (*1950) ist Kabarettistin, Sängerin und Liedermacherin. Sie erfüllte sich erst spät den Traum von der Kabarettbühne. Auf der Bühne präsentiert sie vorwiegend eigene Texte und Songs, die aktuell, politisch-scharf, aber auch sinnlich und witzig sind. Jane Zahns Kunst zielt direkt in Herz und Hirn. Auch literarische Programme mit Texten und Liedern von Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht oder über die legendäre Claire Waldoff sind in ihrem Repertoire. Jane Zahn betreibt gemeinsam mit Hans-Karsten Raecke die Musikbrennerei - klangkunst in Rheinsberg. www.janezahn.dewww.musikbrennerei.de

Schlosskatze

Schlosskatze Sheldon
Schlosskatze Sheldon

Sheldon

Schlosskatze Sheldon (*2012) ist eine Mischung aus amerikanischer und norwegischer Waldkatze und wohnt mit seinem Personal (Besitzern) in einer Wohnung direkt am Schlosspark. Der Kater hat den weitläufigen Schlosspark zu seinem persönlichen Revier erklärt. Das zutrauliche Fellknäuel begleitet Parkbesucher gern auf Spaziergängen und lässt sich dabei gern fotografieren. Ab und an schaut er auch bei Veranstaltungen der Kammeroper vorbei.  Rheinsberg-Besucher teilen ihre Erlebnisse und Fotos der Schlosskatze auf Sheldons Facebook-Profil. Der Kater freut sich immer über neue Fans!

Sheldon auf facebook

Impressum | Datenschutz Pressebereich © Stadt Rheinsberg | Tourist-Information