Mit seinem historischen Schloss, der Kammeroper und der Musikakademie ist Rheinsberg eine Kulturstadt mit überregionaler Ausstrahlung. Die Rheinsberger Keramik blickt auf eine 250-jährige Tradition zurück.
Menü
X
  • Home
  • Gastgeber
  • Erleben
  • Veranstaltungen
  • Kultur & Schloss
  • Persönlichkeiten
  • Service
  • Heiraten
  • Verwaltung
  • EN
  • Kultur in Rheinsberg

    Eine Kulturstadt mit überregionaler Ausstrahlung

  • Schloss
  • Musik
  • Keramik
  • Museen
  • Kirche
  • Führungen

Schloss

Wie kein anderes Schloss besticht Rheinsberg durch seine malerische Lage am Grienericksee. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble. Zahlreiche Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts ein.

  • Schloss Rheinsberg, Quelle: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

  • Schloss Rheinsberg, Quelle: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

  • Schloss Rheinsberg, Quelle: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

  • Schloss Rheinsberg, Quelle: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Durch umfangreiche Restaurierungsleistungen gelang es in den letzten Jahren, die originalen Raumdekorationen aus der friderizianischen Zeit (um 1740) sowie die unter Prinz Heinrich geschaffenen frühklassizistischen Raumfassungen (um 1786) zurückzugewinnen. Sie vermitteln gemeinsam mit den hier ausgestellten Gemälden und kunsthandwerklichen Objekten einen Eindruck von der Wohnkultur, dem Lebensgefühl und der Sammeltätigkeit der einstigen Besitzer.

Mehr

Schlosstheater Rheinsberg

Als zentrale Kulturstätte bietet das Schlosstheater regelmäßig Konzerte, Musicals, Theater, Kino oder Lesungen, teils auch mit prominenten Darstellern. Während der Festivalsaison der Kammeroper Schloss Rheinsberg oder der Osterfestspiele Schloss Rheinsberg wird das Schlosstheater zur Opernbühne. Ebenso bietet es regionalen Musikern im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten oder der Langen Nacht der Künste eine Bühne.

Mehr

Musik

Kammeroper

Das internationale Festival junger Opernsänger, die Kammeroper Schloss Rheinsberg, besticht insbesondere durch seine unvergesslichen Opernabende unter freiem Himmel. Im Heckentheater, inmitten der herrlichen Parklandschaft, oder auf der Bühne am Kavalierhaus mit Blick auf den See entstehen Opernproduktionen mit ganz besonderem Ambiente. Weitere Open-Air-Aufführungen im Schlosshof, Konzerte im Spiegelsaal oder im Schlosstheater locken jeden Sommer um die 14.000 Besucher nach Rheinsberg. Ins Leben gerufen wurde das Festival 1991 vom Berliner Komponisten Prof. Siegfried Matthus, heute liegt die künstlerische Leitung bei Prof. Georg Quander, ehemals Intendant der Staatsoper Berlin.

Mehr

Musikakademie

Hinter den Gemäuern des historischen Kavalierhauses befinden sich die Probe- und Aufenthaltsräume, ein Gästehaus und eine angeschlossene Kantine für Solokünstler, Ensembles oder Orchester der Musikakademie Rheinsberg. Die Musikakademie ist Arbeits-, Bildungs- und Begegnungsstätte für Musiker aller Generationen. Das breitgefächerte Angebot mit den Schwerpunkten Alte Musik, Neue Musik, Musiktheater und Amateurmusik zieht Musiker und Musikpädagogen aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus nach Rheinsberg.

Mehr

Festspielort Gut Drosedow

Durch hochklassige Kultur inmitten schönster Natur, durch vollkommene Stille und ausgeprägte private Gastfreundschaft wurde Gut Drosedow zur Pilgerstätte für Freunde guter Musik.

In wohltuender Einsamkeit liegt der Ort Neu Drosedow, zwischen Rheinsberg und dem Müritzer Nationalpark. Versteckt hinter verwunschenen Seen, hügeligen Feldern und herrlichen Wäldern, kann man dort Ruhe, Land, Lust, Kunst und Kultur genießen.

Lassen auch Sie sich verwöhnen von der Gesangskunst der Kammeroper Schloss Rheinsberg und der Virtuosität der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr

Keramik

Die Keramik von Rheinsberg genießt einen guten Ruf weit über die Region hinaus. Die erste Gründung einer Fayence-Manufaktur 1762 geht auf den Prinzen Heinrich von Preußen zurück. Als erfolgreichste Manufaktur für frühes Steingut in Brandenburg hat Rheinsberg Geschichte geschrieben. Heute kann man im Keramikmuseum diese 250-jährige Tradition bewundern.

In vier verschiedenen Werkstätten wird in Rheinsberg Keramik und Porzellan produziert. Am zweiten Oktoberwochenende findet in unserer Stadt der traditionelle Töpfermarkt statt. Den sollten Sie auf keinen Fall verpassen!

Noch kein Bild vorhanden

Karl Fulle

Karl Fulle (*1950) ist ein Keramiker mit klassischer Ausbildung. Seit 1979 arbeitet er freischaffend. Karl Fulles Kunst verdeutlicht einen inhaltlichen Abstand zu den traditionellen Vorstellungen über Keramik. Seine Gefäße, Objekte und Figuren sind in Bewegung.  Mit seiner Keramik ist Karl Fulle in zahlreichen Sammlungen und Ausstellungen vertreten. Seit 2001 besteht die Möglichkeit, in der Rheinsberger Rhinpassage aktuelle Arbeiten in seinem Keramik-Atelier ganzjährlich zu betrachten.  www.fulle-keramik.de
Keramik-Künstler Henrik Schink, Quelle: www.achatporzellan.de
Keramik-Künstler Henrik Schink, Quelle: www.achatporzellan.de

Hendrik Schink

Hendrik Schink (*1960) ist ein Keramikkünstler aus Rheinsberg und seit 1991 freischaffend tätig. Seine Skulpturen und Gefäße stellt er aus Porzellan her. Hendrik Schinks Arbeiten waren schon in zahlreichen Ausstellungen auf der ganzen Welt zu sehen. Seine Kunst beschreibt er so: "Die Formen meiner Gefäße sind geplant, die Dekore sind so individuell, wie sie es nur sein können. Ich kann sie nicht wiederholen, selbst wenn ich es wollte. " Der Künstler betreibt außerdem das Rheinsberger Keramikmuseum. www.achatporzellan.de

Museen

Museen

Kurt-Tucholsky-Museum

Quelle Kurt-Tucholsky-Museum

Mehr

Das Literaturmuseum hält den Dichter Tucholsky mit Ausstellungen, Führungen und Lesungen lebendig und betreut weitere Literaturprojekte, z.B. auch das Rheinsberger Stadtschreiberprojekt. 

Keramik Museum Rheinsberg

Quelle Keramikmuseum Rheinsberg

Mehr

Die Geschichte der Rheinsberger Teekanne und Tradition der Geschirr-Herstellung, die auf die Fabrikgründung des Prinzen Heinrich von Preußen zurückgeht, ist an vielen Exponaten erlebbar. 

Alfred-Wegener-Museum

Quelle Alfred Wegener Museum

Mehr 

Die Ausstellung berichtet anhand authentischer Zeugnisse über Leben und Wirken des weltbekannten Naturforschers Alfred Wegener, den mit Zechlinerhütte von seiner Jugend an viel verbindet.

Museen Teil 2

Haus der Stadtgeschichte

Ausstellung Stadtgeschichte Rheinsberg

Mehr

Der Verein Stadtgeschichte Rheinsberg präsentiert in Ausstellungen und Führungen die Geschichte der Prinzenstadt Rheinsberg. Z.B. 24h Geschichte: Der Stumme Stadtrundgang

Eisenbahnmuseum

Eisenbahnmuseum Rheinsberg

Mehr

Der Verein zeigt die Verkehrsentwicklung Rheinsbergs mit viel originaler Eisenbahntechnik. Beim jährlichen Bahnhofsfest sind auch historische Fahrzeuge im Einsatz.

Waldglasmuseum Zechlin

Mehr 

Die Dauerausstellung skizziert die Geschichte der ehemaligen Grünen Waldglashütte Zechlin (1741 – 1799). Die Vielfalt an Glasformen macht den Besuch zum ästhetischen Erlebnis.

Kirche

Die  Rheinsberger Kantorei sorgt für die musikalische Begleitung der Gottesdienste in der evangelischen St. Laurentiuskirche. Das Ensemble spielt aber auch Konzerte in Rheinsberg und Umgebung.

Höhepunkte sind Chor- und Orchester-Aufführungen bei den jährlichen Pfingstmusiktagen und die traditionellen Weihnachtskonzerte.

In den Sommermonaten finden in der St. Laurentiuskirche Sonntagskonzerte statt.

Mehr

Die Rheinsberger Kirchempore mit zwei Orgeln, Quelle Thomas Flemming
Die Rheinsberger Kirchempore mit zwei Orgeln, Quelle Thomas Flemming

Führungen

Stadt- und Schlossparkführung

Führung durch den Schlosspark und die Stadt Rheinsberg

jeden Montag

Anmeldung & Bezahlung: 09:45 Uhr in der Tourist-Information
Führung Beginn: 10:00 Uhr am Friedrich-Denkmal (Parkeingang)
Dauer: ca. 60 min weitere Informationen in der Tourist-Information Rheinsberg.

Pro Person: 7,50 €
Mit Kurkarte: 6,00 €
Kinder 6 bis 12: 4,00 €
Ab 13 Jahre: 6,00 €

„Losspazieren und Glück empfinden“

Ursula Wackrow-Dietz
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin


Spaziergänge durch die Rheinsberger Altstadt und den
Schlosspark. Ausflüge mit Begleitung und Überraschungen
in das Rheinsberger Gartenreich

Kontakt

Telefon: 0176-233 585 15
E-Mail: gaia25 @ t-online.de
Telefonisch oder per E-Mail direkt buchen.

Impressum | Datenschutz Pressebereich © Stadt Rheinsberg | Tourist-Information